G.H. Rothe

Gemälde, Zeichnungen & Mezzotint-Graphik
G.H. ROTHE wurde 1935 als Tochter Ute Helgart Riedel verh. Rothe des Goldschmiedemeisters Harry A. Riedel geboren und wuchs im westfälischen Wiedenbrück auf. Schon bald nach Abschluss ihres Studiums der Malerei und der Kunstgeschichte erhielt sie den Villa-Romana-Preis, der ihr einen längeren Aufenthalt in Florenz ermöglichte. Studienreisen nach Paris, London, Wien, Moskau und Madrid schlossen sich an, bis sie sich 1971 in New York und in Carmel, Kalifornien, niederließ.
Sie beherrscht fast alle Techniken der Malerei, Museen in aller Welt schätzen ihre Werke.
Als das für sie am besten geeignete Ausdrucksmittel fand sie die aufwendige, Jahrhunderte alte und kaum noch ausgeübte Technik des Mezzotintos.
"In allen Werken G.H. ROTHEs werden bildhafte Darstellungen spannungsreich mit surrealen Komponenten verknüpft, was den Betrachter zum inneren Dialog bewegt, wie ein Fenster zu mystischen Sphären. Das umfangreiche Spektrum der Motive ergibt sich aus dem Ansinnen der Künstlerin, die transzendente Bildaussage und nicht die bloße Abbildung eines Augenblicks in den Vordergrund zu stellen. Obwohl sie mit fotografischer Genauigkeit darstellt, ist für sie das Wesentliche die impressionistisch emotionale Anteilnahme des Betrachters. Sie impliziert Augenblicke ästhetischen Bewusstseins, verdeutlicht deren Schönheit aber auch das Wissen um ihre Vergänglichkeit. Leben und Tod, diese Pole sind oft in ergreifender Weise erfahrbar.
G.H. ROTHEs Festhalten an der aufwendigen Technik des Mezzotintos ist gleichzeitig Inhalt und Aussage ihrer Lebensanschauung. Neben ihren Ölgemälden und Graffitis stehen ihre Mezzotintos mit ihrem technischen zwingenden Real-Impressionismus gleichzeitig in der Tradition der deutschen Romantik wie im französischen Realismus.
Dieser großen Künstlerin ist es gelungen, die durchaus europäische Erfahrung der Heimat mit der Weitsicht der „Neuen Welt“ zu verbinden. Durch stetes Ringen in sich selbst und ihr Können gibt sie Zeugnis ihrer Einzigartigkeit."
Quelle: Dr. Friedrich Heckmanns ehem. Leiter der Grafischen Sammlungen im Kunstmuseum NRW Düsseldorf
Vita
1935 | Geboren in Beuthen / Oberschlesien | ||
1944 | Flucht | ||
1947 | Neuer Wohnsitz Rheda-Wiedenbrück | ||
1954 | Goldschmiedelehre | ||
1956 | Studium an der FH für Gestaltung in Pforzheim | ||
1958 |
Heirat mit Prof. Kurt Rothe |
||
1968 | Verleihung des Villa-Romana-Preises Leben und Arbeiten in Florenz und Italien |
||
1969 | Studienreise in Europa | ||
1970 | Studienreisen in Südamerika | ||
1971 | Übersiedelung nach New York | ||
1972 | Erste Mezzotintos | ||
1973 | Schmuckgestaltung für Tiffany´s | ||
1975 | Malerei in Mexiko | ||
1978 | Zusammenarbeit mit Hammer Galleries | ||
1979 | Neuer Wohnsitz in Carmel/Kalifornien | ||
1986 | Gründung von Studios in Brooklyn und Manhattan Abstraktes Werk |
||
1990 | Übergroße Pastelle | ||
1991 | Ständige Zusammenarbeit mit der Riedel Art Gallery, Ratingen/Düsseldorf |
||
1992 | G.H. ROTHE-Galerien in Carmel/Clif. | ||
1993 | Freskenmalerei in Seastone Keramiken |
||
1994 | Studienreise nach Frankreich und Italien | ||
1995 | Beginn der Apokalypse nach den Gobelins von Angers/Frankreich Steinreliefs und Deckenmalerei |
||
1997 | Retrospektive 25 Jahre Mezzotint-Gesamtausstellung G.H. ROTHE | ||
1998 | Kurfürstliche Burg Eltville Gütersloh |
||
1999 | Übersiedlung nach Europa Gesamtwerk wurde gezeigt in der RIEDEL ART GALLERY in 40883 Ratingen/DUS |
||
2007 |
† Genf-Geneve / CH im August |
Sie finden G.H.ROTHE unter ihrem vollen Namen Gatja Helgart Rothe auf Wikipedia
Ausstellungen
1966 Künstlerhaus Karlsruhe
1967 / 68 Galerie Regio Lörrach
1968 Villa Romana Preis, Florenz
1969 Kunstverein Gütersloh
Kurfürstliches Gärtnerhaus, Bonn
Landesmuseum Münster
Industriehaus, Essen
Kurverwaltung Sylt
1970 Kleine Galerie, Singen
1971 Girokasse Stuttgart
1973 Galerie Krauss, Pforzheim
1975 Universität Stuttgart
Galerie Herms, Mannheim
Abbott Galleries McLean, Chicago
1975/77/79/81 Gallery Yolanda, Chicago
1977 Studio 53, New York
Roundabout Gallery, New York
Hallway Gallery, Georgetown
Kunstverein Laupheim
Galerie Punto, Ludwigsburg
Kraskin Gallery, Atlanta
Luedke Gallery, Cincinatti
1978 Edward Weston Gallery, New York
Trade Center, New York
Albert Lebin Gallery, Palm Springs
1978 / 79 / 80 / 81 Upstairs Gallery, Los Angeles
Hammer Galleries, New York
1979/ 80 / 81 Bowles Hopkins Gallery , San Francisco
1980 / 81 Bowles Hopkins Gallery one, Denver
Kraskin Gallery, Washington.D.C.
Austin Galleries, Chicago-Detroit
1980 E.Dehn Gallery, Dallas
1981 Images International, Honolulu
Brewster Gallery, New York
Village Gallery El Toro, Ca
Atelier Gallery,Carmel,Ca
Chabott Gallery, Campbell
Art Dimensions, Westwood
1982 Hanson Gallery, New York
Summa Galleries, New York-Brooklyn
1983 Hammer Galleries, New York
Hanson Galleries, Carmel
1984 Hanson Galleries, San Francisco
Galerie Weber, Genf
Hammer Galleries, New York
1984 / 85 Mezzotint Inc. San Francisco
1985 Convention Center, Los Angeles
1986-2019 Riedel Art Gallery, Ratingen/Düsseldorf
1986 Altes Rathaus, Wiedenbrück
1988 Haus Aussel, Wiedenbrück
Janitz Center
Gallery One, Denver
Seit 1989... je 2 besondere Ausstellungen per Anno in der
Riedel Art Gallery , Ratingen/Düsseldorf
1992 Galerie „Zeit u. Wert“, Köln
HM-Art Gallery, Schorndorf
1993 Bruno Goller Haus, Gummersbach
1993-1997 ständige Ausstellung in der
HM-Art-Gallery, Schorndorf
1994 Marstall Schloß Neuhaus, Paderborn
1995 Haus Vorst, Leichlingen
1996 10-Jahre Riedel Art Gallery, Ratingen/Düsseldorf
1997 25-Jahre Mezzotint-Retrospektive in der
Riedel-Art Gallery, Ratingen/Düsseldorf
1998 Kurfürstliche Burg Eltville am Rhein
Galerie der Sparkasse Gütersloh
1999 Haus Vorst in Leichlingen
2001 Orangerie Schloß Rheda in Rheda-Wiedebrück
2002 Galerie Forum Niederberg Velbert, Velbert
Kurfürstliche Burg in Eltville am Rhein
2003 ArtExpo new York
2006 Emirates Towers Dubai UAE
2022 Stiftung an das Deutsche Museum für Druckkunst Leipzig
2023 Ausstellung aus dem Gesamtwerk im Kloster Wiedenbrück und
Museum Wiedenbrücker Schule in Rheda-Wiedenbrück
Gruppenausstellungen weltweit
Literatur über G.H.ROTHE
1966 „ Von den Bildern Helgart Rothes“
Prof. Max Bense, Universität Stuttgart
1967 „ Epische Studie zu einem epikureischen Doppelspiel“
Prof. Max Bense / G.H.Rothe Hake Verlag/Köln
1968 „Helgart Rothe Villa Romana `68“
Dr. Klaus Gallwitz, Kunsthalle Baden-Baden
1970 „Oder“ Günther Engelhardt, Christ und Welt
„ Existenzvermittlung“ Prof. Max Bense G.H.Rothe Hake Verlag, Köln
1971 „ Helgart Rothe—Handzeichnungen“ Dr.William Gall, Stuttgart
1972 „Maltechnik der G.H.Rothe“ Prof Kurt Welte, Akademie Stuttgart
1981 „G.H.Rothe“ Sunshine Artists , USA Magazine
1982 „G.H.Rothe“ Prints Magazine
1983 „ G.H.Rothe-Master of the Mezzotint“ Pierre Restany,
Catalogue raisonne´, Hammer Publishing, New York
1984 „The Artist“ Prints Magazine
1988 „G.H.Rothe“ American Design LtD
„Die Glocke“ Gütersloh-Wiedenbrück
„Wiedergefundene Zeit---Zum Werk G.H.Rothe“
Dr. Friedrich Heckmanns, Kunstmuseum Düsseldorf
1992 „G.H.Rothe“ Petra Zapp, Stadt Gummersbach,
Oberbergische Volkszeitung, Dumont Verlag Köln
1994 „G.H.Rothe“ Kunst des Mezzotinto, Dr. Horst Weidmann Wiesbaden
Images und Kunsthandel, Hüthig Verlag Heidelberg
„G.H.Rothes Mezzotintos—in der Tradition Dürers“
Dr. Friedrich Heckmanns, Kunstmuseum Düsseldorf
Eigenverlag Riedel Art Gallery, Ratingen/Düsseldorf
1995 „Die Meisterin des Mezzotinto“ Dr. Schöttler
Rheinische Post Düsseldorf
1995 „Kunst und Karriere“ 200 Jahre - Pforzheimer Zeitung Thomas Frei
1996 „Geknüpfte Offenbarung“Pforzheimer Zeitung Thomas Frei
„Einzigartig in Deutschland“G.H.Rothe in Ratingen Rh.Post
1997 „Provokation durch Schönheit“Rheinische Post,Düsseldorf
Uli Tückmantel
„Provokation durch Schönheit“ Prime Journal, München Petra Zapp
„Die Rose in der Kunst der G.H.Rothe“
Petra Zapp ,Rosenbogen Baden-Baden
1997 „Ich bin Mezzotint—G.H.Rothe“ Thomas Frei, Pforzheimer Zeitung
„Unverwechselbare Grafik“ Kathrin Schüller,
Rheinische Post, Düsseldorf
1999 „Eine fast vergessene Technik-Mezzotinto“Monika Klein
Rheinische Post, Düsseldorf
2001 „Die Glocke“ Gütersloh-Rheda-Wiedenbrück
2010 Wikipedia
2012 Franz Littmann "Auf dem Berg-eine Spurensuche in Würm/Pforzheim "
Museums - Ankäufe
Ostdeutsche Galerie, Regensburg
Bundestag, Bonn
Kunsthalle, Düsseldorf
Staatsgalerie, Stuttgart
Staatsgalerie, Karlsruhe,
National-Bibliothek, Paris
Universität, Texas
Privat-Sammlungen
Airco Corporation
American Airlines
American Heart Association
Atlantic Richfield
Avon Corporation
Bank of America
Bell System Corporation
Bell Telephone
Bowery Savings Bank
Celanese Corporation
Delta Airlines
Exxon Corporation
Fidelity Life Insurance Corporation
Gannet Pan Am
General Electric Corporation
General Reinsurance Corporation
Hokkaido Takushoku Bank Ltd.
Japan Trade Bank
Kemper Insurance Companies Chicago
Knott Hotel Corporation
McDonalds of America
McGraw Hill
Pittsburgh National Bank
Prudential Life Insurance
R.C.A.
Shell Oil Corporation
Sheraton Hotel Corporation
Sonnenblick Goldman
Sterling National Bank
Walt Disney Florida
Warner Communications Inc.
Künstlerischer Nachlass in einer Privatsammlung "G.H.ROTHE-ART"
Und viele nicht genannte Privatsammlungen